Das Foto zeigt einen aufgeklappten Laptop, auf dessen Tastatur eine gefaltete Zeitung liegt.

 aktuelles

Bekanntmachungen, Pressemitteilungen, Ausschreibungen und Stellenangebote

Bestätigung hervorragender Wandermöglichkeiten in Freigericht: Spessartspuren und Spessartfährte erneut als Premium-Spazierwanderwege ausgezeichnet


„Das Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts bestätigt erneut die Qualität der Freigerichter Wanderwege. Eine tolle Sache, auf die unserer Gemeinde stolz sein kann“, freute sich Bürgermeister Waldemar Gogel über die Auszeichnungen und lobte die Arbeit, die dahintersteckt. „Danke an die ehrenamtlichen Wegepatinnen und Wegepaten, die mit großer Sorgfalt und Achtsamkeit maßgeblich zur erneuten Zertifizierung beigetragen haben. Ohne sie, wäre dieses Qualitätsniveau nicht zu halten.“ Seinen Dank richtete der Bürgermeister zudem an das Wegeteam der Naturparkwerkstatt um Georg Dederich, Hubertus Dorr und Stefan Stoppel, sowie Michael Kaufmann als Wegemanager, die ebenfalls entscheidend zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.

Die Urkunden überbrachten Annika Ludwig, Geschäftsführerin des Naturparks Hessischer Spessart, Bernhard Mosbacher, Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing GmbH

sowie Micheal Kaufmann, Wegemanager im Naturpark Hessischer Spessart. Annika Ludwig erläuterte, dass die Qualität der Wege alle drei Jahre durch das Deutsche Wanderinstitut überprüft wird, um ein hohes Niveau halten zu können. „Dabei gibt es einen Kriterienkatalog der beispielsweise Anforderungen an Aussichtspunkte, Infrastruktur oder Bodenbelag stellt“, so die Naturpark-Geschäftsführerin.

Die Wanderwege Spessartspuren und -fährten verstehen sich als Kurzwanderungen in Ergänzung des 2012 eröffneten Fernwanderwegs Spessartbogen, der in Langenselbold beginnt und nach 90 Kilometern durch den Spessart in Schlüchtern endet. Insgesamt zehn Spessartfährten erschließen kleinräumige Wanderungen als Tagestouren durch den hessischen Spessart als Rundwege mit Längen zwischen sieben und 16 Kilometern. Die Spessartspuren, 40 an der Zahl, sind familienfreundliche Spazierwanderwege. Diese Rundwege sind zwischen vier und zwölf Kilometer lang.

Die nun erneut zertifizierten Wanderwege zeichnen sich wie folgt aus:

Neuseser Fernblick – Länge 6,3 Kilometer (Spessartspur):

Die Spur startet am Parkplatz Fernblick und verläuft mit dem Spessartbogen bergab zur alten Rodfeldeiche und weiter ins Tal. Vom Waldrand aus gibt es viele unterschiedliche Aus- und Weitblicke in die Landschaft. Entlang des Ortsrandes von Neuses führt der Weg wieder sanft bergauf und erneut laden tolle Ausblicke in die Vorspessart-Landschaft ein. Nach der Überquerung der Zufahrtsstraße zum Fernblick verläuft die Spessartspur durch den Wald und trifft erneut auf den Weitwanderweg Spessartbogen. Gemeinsam führen Bogen und Spur wieder zurück zum Parkplatz Fernblick.

Somborner Hügelland-Spur – Länge 7,1 Kilometer (Spessartspur):

Die Spessartspur startet in Somborn und führt durch die weiten Felder bis an den Waldrand. Die Spur verläuft ein Stück entlang des Spessartbogens. An der Vogelschutzhütte Somborn vorbei ergibt sich ein toller Ausblick ins Hügelland. Weiter geht es durch den Schottengrund bis zur Birkenhainer Straße, dem alten Handelsweg, welcher von Hanau nach Gemünden verlief. Zunächst, entlang der Landesgrenze, läuft die Spessartspur dann wieder bergab, am Gedenkkreuz an der Kohlplatte am Grill- und Spielplatz vorbei, um wieder beim Portal anzukommen.

Vorderspessartblick – Länge 9,5 Kilometer (Spessartfährte):

Vom Parkplatz am Gondelteich in Horbach führt die Tour am Näßlichbach entlang. Im Näßlichgrund lädt die Kneippanlage dazu ein, durch das Wasser zu waten. Nicht allzu weit ist es zur Mariengrotte, oberhalb des Wiesentals gelegen. Es folgt ein beschaulicher Spaziergang durch das enge Bachtal am Rochusberg vorbei. Aus dem Wald heraustretend bietet sich eine atemberaubende Aussicht. Mit einem Schwenk nach links findet sich der Wanderer auf dem Spessartbogen. Nachdem die Kirschbaumallee oberhalb von Waldrode passiert ist, steuert der Wanderer direkt auf den verwunschenen Krötenweiher zu. Nördlich des Bergrückens werden die Angelteiche passiert. Die Kuppe des Junkernbergs gibt die Sicht frei und gewährt einen beeindruckenden Blick. Am Wochenende kann in der Horbacher Vogelschutzhütte Rast gemacht werden.

Sämtliche Wege finden sich unter www.naturpark-hessischer-spessart.de.